Ostseewerk Lübeck: über uns

Win Labuda, der Firmengründer, an seine Mitarbeiter aus Anlass des 40. Jahrestags der Firmengründung am 22. August 2019:
Aktuelles:
Bitte beachten Sie das Programm der
6. Fachkonferenz FILMISCHE VERUNREINIGUNGEN am 8. + 9. November 2023 in Bad Gögging:
https://www.sv-veranstaltungen.de/wp-content/uploads/2023/06/8ff518cea5323cb0920ff03e95adfbd1.pdf
Innovationen und Investitionen seit 2015:
2023
Win Labuda wird am 26. Juni 85 Jahre alt
und gibt pünktlich zu seinem Geburtstag sein opus magnum heraus:
"Zur Reinheit funktionaler Oberflächen - Gesammelte Fachaufsätze"
von Win Labuda et. al., 389 Seiten, ISBN 978-3-9825567-0-3
2021
Neue Homepage ab 5.2021
Unser gründlich überarbeiteter Internet-Auftritt wird ab 1. Mai 2021 unter der Adresse www.cleanboss.de veröffentlicht. Integriert ist die wöchentliche Veröffentlichung
der Qualitäts-Test-Ergebnisse unseres meistgefertigten HiTech-Reinigungstuch SONIT-MDM.
Bachelor-Prüfung im Fach Chemie: Note 1
Im April bestand unsere junge Chemie-Praktikantin Lea E. ihre Bachelor-Prüfung über ein Reinheits-relevantes Thema mit der Note 1. Mal sehen, ob sie auch ihre Masterarbeit bei uns schreiben wird.
2020
Reinheits-Validierung
Im Forschungslabor wurde eine Anlage zur Bestimmung des organischen Gesamtkohlenstoffs (TOC) mittels katalytischer Oxydation in Betrieb genommen. Die Methode dient der Ermittlung der organischen Gesamt-Verunreinigung funktionaler Oberflächen.
Ein Messplatz zur Analyse der Gebrauchs-induzierten Partikelfreisetzung von Reinigungstüchern durch Kleinwinkel-Agitation wurde entwickelt und im Juli im Betrieb genommen. Dabei wurde auf Standard- und Nanopartikel analysiert.
Luft-getragene Nano-Partikel
Zur Bestimmung Lungen-gängiger Nanopartikel-Konzentrationen in der Luft wurde ein entsprechendes Messgerät angeschafft. Damit ist es möglich Partikel mit Feret-Durchmesser ab 5 nm aufwärts zu messen.
Verrottbarkeit von Faserstoffen
Ein umfangreiches Projekt zur Untersuchung des biologischen Abbaus von Cellulose-basierten Reinigungs-Vliesen wurde abgeschlossen. Win Labuda schrieb einen Aufsatz mit dem Titel "HiTech-Wischmittel-Ökologie".
2019
40 Jahre Clear & Clean
Eine Jubiläums-Veranstaltung fand im Vortrags-Saal der Gemeinnützigen zu Lübeck statt und mehrere Artikel erschienen in der Fachpresse.
Hochleistungs-Analytik GC/MS
Im Test- und Forschungslabor wurde ein zweiter Gas-Chromatograph gekoppelt mit einem Massenspektrometer (GC-MS) für die Spurenanalytik im Zusammenhang mit dem Verbrauchsmaterial der Reintechnik installiert.
Organische Dekontamination
Die Clear & Clean-Fertigung wurde um eine Anlage zur Tensid-freien, organischen Dekontamination von HiTech-Reinigungstüchern bereichert. Wir können nun aquatisch, organisch und durch weitere Spezial-Verfahren dekontaminieren.
2018
Neue Prüf-Methode
Es wurde eine zentrifugale Adhäsionskraft-Messung unseres Wissens nach erstmals auf die wischende Reinigungsprozedur angewendet, mit der filmische Verunreinigungen durch die Messung der Oberflächen-Adhäsion bestimmt werden können.
2017
Erweiterung des Instrumentariums
Das Instrumentarium des Forschungslabors wurde um die folgenden Prüfgeräte erweitert: ein Zähler für Oberflächen-Partikel, ein modernes Raster-Elektronen-Mikroskop (mit EDX), ein Messplatz zur Kontaktwinkel-Bestimmung, ein Mikrowellen-Extraktionsgerät und ein Plasma-Generator zur Ultra-Reinigung funktionaler Oberflächen.
2016
Technische Modernisierung des Reinraums durch neue Schale und Filterdecke:
Der Reinraum wurde vergrößert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Wir nutzen den Reinraum zur Produkt-Verpackung!
2015
Forschungspreis
Verleihung des Clear & Clean-Forschungspreises an Dr. Udo Riss in Ratzeburg für seine Theorie zur elektrodynamisch basierten Antikörper-Antigen-Affinität.
Reinstwasser-Anlage
Inbetriebnahme einer neuen 18,2 Mega-Ohm Reinstwasser-Anlage für den
Forschungs- und Fertigungsbereich.

